Kindheiterleben
  • Startseite
  • Podcast von Kindheiterleben
  • Angebote
    • Angebote für pädagogische Fachkräfte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Pädagogik erleben
    • Blog
    • Fachtexte
  • Empfehlungen
    • Kinderbücher
    • Fachbücher
    • Produkte
  • About
    • About
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Podcast von Kindheiterleben
  • Angebote
    • Angebote für pädagogische Fachkräfte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Pädagogik erleben
    • Blog
    • Fachtexte
  • Empfehlungen
    • Kinderbücher
    • Fachbücher
    • Produkte
  • About
    • About
    • Publikationen
    • Kontakt
Kindheiterleben
FachtextePädagogik erleben

Die Autonomiephase verstehen

Lese mehr
Fachtexte

Wie Aggression entsteht

Lese mehr
FachtextePädagogik erleben

Aggressionen von „unbelehrbaren“ Grundschulkindern

Lese mehr
AllgemeinFachtextePädagogik erleben

Eingewöhnung – Wie kann sie gut laufen?

Lese mehr
Fachbücher

Buchvorstellungen „Umgang mit Aggressionen“ und „Gewalt verhindern“ für pädagogische Fachkräfte

Lese mehr
EmpfehlungenProdukte

Empfehlung „Fuxtec“ Bollerwagen – faltbar mit Dach

Lese mehr
KinderbücherPädagogik erleben

Empowerment für Kinder – Bauchschmerzen durch Worte

Lese mehr
EmpfehlungenProdukte

Familienhotel – Top or Flop?

Lese mehr
Pädagogik erleben

Ich hab überreagiert – Was nun?

Lese mehr
FachbücherKinderbücher

Machtgeschichten – ein Buch für Kinder

Lese mehr
AllgemeinFachbücher

Sanfte Eingewöhnung – Materialien für Fachkräfte

Lese mehr
AllgemeinFachbücher

„Seelenprügel“

Lese mehr
BlogEmpfehlungenProdukte

Spiele für drinnen – eine Sammlung

Lese mehr
AllgemeinBlogPädagogik erleben

Kinder zu Hause begleiten bei Kita-Schließung

Lese mehr
AllgemeinBlogFachtextePädagogik erleben

Ohne Verhaltensampel aber in Beziehung – 7 Tipps für pädagogische...

Lese mehr
FachtextePädagogik erleben

Verhaltensampeln als Bewertungselement in Kita & Schule

Lese mehr
AllgemeinPädagogik erleben

Ich respektiere dich mit all deinen Gefühlen!

Lese mehr
Fachtexte

Konflikte in der Mitbestimmung von Fachkräften und Eltern im Kindergarten

Lese mehr
Blog

Was hat Bedürfnisorientierung mit dem Tod zu tun?

Lese mehr
Blog

Erinnerungen, Prägungen und unsere inneren Anteile – schaut hin!

Lese mehr
AllgemeinFachtexte

Geheimnisse und ihre Auswirkungen auf die Kinderpsyche – Gastbeitrag von...

Lese mehr
AllgemeinBlog

Paarzeit und Kinderbedürfnisse

Lese mehr
Blog

„Wir müssen einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen“ – Gastbeitrag von Philipp...

Lese mehr
AllgemeinBlog

Das sicherste Erbe – was wir unseren Kindern hinterlassen möchten

Lese mehr
AllgemeinFachbücherKinderbücher

Umgang mit Trauer und Tod bei Kindern- eine Literatursammlung

Lese mehr
Pädagogik erleben

„Bitte hör, was ich nicht sage!“

Lese mehr
AllgemeinFachtextePädagogik erleben

Mein Kleinkind haut – Was kann ich tun?

Lese mehr
Fachtexte

Gewalt und Strafen gegen Kinder – die Sätze der eigenen...

Lese mehr
Fachtexte

Regeln, Grenzen, Konsequenzen und Strafen in der Erziehung

Lese mehr
Fachtexte

Die Zeit nach der Eingewöhnung „Ich will nicht!“

Lese mehr
Fachtexte

Eingewöhnung in die Kita

Lese mehr
Kinderbücher

Kinderbuch „Theo liebt es bunt“

Lese mehr
Kinderbücher

Kinderbuch „Ich bin anders als du“

Lese mehr
Kinderbücher

Buchvorstellung – Unsere Körper sind verschieden

Lese mehr
Pädagogik erleben

Fünf kleine Tricks, um die Hausaufgaben entspannter zu machen

Lese mehr
Fachbücher

Buchvorstellung „Schaut mal, wie ich lerne!“

Lese mehr
Kinderbücher

Kinderbuchvorstellung „Der Mönkel“

Lese mehr
Kinderbücher

DDR-Literatur für Kinder

Lese mehr
Kinderbücher

Kinderbuchvorstellung „Odo“

Lese mehr

Fachtexte

Die Autonomiephase verstehen

Von Kathrin 11. Januar 2021

Die ersten großen Konflikte entstehen häufig mit Beginn der Autonomiephase. Eltern wundern sich, was mit dem zufriedenen Kind plötzlich los ist. Im Artikel erfahrt ihr, …

Von Kathrin 11. Januar 2021

Wie Aggression entsteht

29. Dezember 2020
Von Kathrin 29. Dezember 2020

Aggressionen von „unbelehrbaren“ Grundschulkindern

27. Dezember 2020
Von Kathrin 27. Dezember 2020

Eingewöhnung – Wie kann sie gut laufen?

21. Oktober 2020
Von Kathrin 21. Oktober 2020

Ohne Verhaltensampel aber in Beziehung – 7 Tipps für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule

9. März 2020
Von Kathrin 9. März 2020

Verhaltensampeln als Bewertungselement in Kita & Schule

17. Februar 2020
Von Kathrin 17. Februar 2020

Fachbücher

Buchvorstellung „Schaut mal, wie ich lerne!“

Von Kathrin 14. Oktober 2020

Das Zusammenspiel von Körper und Gehirn in der frühkindlichen Entwicklung von Grete Helle und Tom Rune Flogstad, erschienen im Bananenblau Verlag. Ich stelle euch das …

Von Kathrin 14. Oktober 2020

Buchvorstellungen „Umgang mit Aggressionen“ und „Gewalt verhindern“ für pädagogische Fachkräfte

22. September 2020
Von Kathrin 22. September 2020

Elefantöse Gefühlskarten

14. September 2020
Von Kathrin 14. September 2020

Buchvorstellung „Das Papa Handbuch“

21. Juni 2020
Von Kathrin 21. Juni 2020

Buchvorstellung „Du bist ok, so wie du bist“

27. Mai 2020
Von Kathrin 27. Mai 2020

Machtgeschichten – ein Buch für Kinder

29. April 2020
Von Kathrin 29. April 2020

Kinderbücher

Kinderbuch „Theo liebt es bunt“

Von Kathrin 8. Dezember 2020

„Theo liebt es bunt“ ist ein Kinderbuch für Kinder ab circa vier Jahren über Vielfalt und Akzeptanz. Theo kleidet sich bunt und die anderen Wiesel …

Von Kathrin 8. Dezember 2020

Kinderbuch „Ich bin anders als du“

18. November 2020
Von Kathrin 18. November 2020

Buchvorstellung – Unsere Körper sind verschieden

17. November 2020
Von Kathrin 17. November 2020

Kinderbuchvorstellung „Der Mönkel“

7. Oktober 2020
Von Kathrin 7. Oktober 2020

DDR-Literatur für Kinder

7. Oktober 2020
Von Kathrin 7. Oktober 2020

Kinderbuchvorstellung „Odo“

1. Oktober 2020
Von Kathrin 1. Oktober 2020

Letzte Beiträge

    FachtextePädagogik erleben

    Die Autonomiephase verstehen

    Von Kathrin 11. Januar 2021
    geschrieben von Kathrin
    11. Januar 2021
    0 Schreibe etwas
    0 FacebookWhatsappEmail
  • Fachtexte

    Wie Aggression entsteht

    Von Kathrin 29. Dezember 2020
    Von Kathrin 29. Dezember 2020

    Aggressionen unter Kindern im Kindergarten sind besonders herausfordernde Situationen-besonders für die Fachkräfte. Der Artikel erläutert die Hintergründe und gibt Handlungsmöglichkeiten an.

  • FachtextePädagogik erleben

    Aggressionen von „unbelehrbaren“ Grundschulkindern

    Von Kathrin 27. Dezember 2020
    Von Kathrin 27. Dezember 2020

    Begegnen euch im Alltag Kinder, die auffallen, euch triggern und ihr mit eurem Latein an eure Grenzen stoßt, möchte ich euch einladen, diesen Artikel zu lesen.

    Er zeigt klar auf, warum Strafen, Beschämungen bei intensiven Gefühlen und aggressiven Äußerungen keine Lösung sind.

    Klickt euch rein!

  • AllgemeinFachtextePädagogik erleben

    Eingewöhnung – Wie kann sie gut laufen?

    Von Kathrin 21. Oktober 2020
    Von Kathrin 21. Oktober 2020

    Es bleibt ein großes Thema – die Eingewöhnung in die Krippe und Kita! Ich hab für euch ein paar Artikel, Podcasts, Materialien und einen Kurs zum Thema herausgesucht, die meinem bindungs- und bedürfnisorientiertem Blick entsprechen. Es handelt sich um Kolleginnen, wie Monika Thiel, Katrin Krüger vom …; Lea Wedewardt von …; Fea Finger; Anja Cantzler, Jeanine Sinai im Podcast auch bei Stefan Rieth; Stefanie Brück und Katia Seide, Danielle Graf und Gundula Göbel! Bei Interesse schaut, hört und lest mal rein und teilt es gern, wenn ihr Menschen in dieser Situation kennt!!!

    Liebe Grüße, Kathrin von Kindheit erleben

  • Fachbücher

    Buchvorstellungen „Umgang mit Aggressionen“ und „Gewalt verhindern“ für pädagogische Fachkräfte

    Von Kathrin 22. September 2020
    Von Kathrin 22. September 2020

    Zwei wichtige Grundlagenwerke für die pädagogische Praxis: Wie Kinder sicher und gewaltfrei aufwachsen und wie wir sie besser verstehen!

    Rezensionsexemplare vom Herder Verlag. Artikel enthält Werbung!

  • EmpfehlungenProdukte

    Empfehlung „Fuxtec“ Bollerwagen – faltbar mit Dach

    Von Kathrin 15. September 2020
    Von Kathrin 15. September 2020

    Der Fuxtec Bollerwagen ist seit über drei Jahren unser stetiger Begleiter. Er ist vielseitig einsetzbar – für die Kinder, den Einkauf, Ausflüge im Kindergarten. Den kompletten Test lest ihr im Folgendenen.

  • KinderbücherPädagogik erleben

    Empowerment für Kinder – Bauchschmerzen durch Worte

    Von Kathrin 15. September 2020
    Von Kathrin 15. September 2020

    Bis vor einer Weile war ich fest entschlossen, ich bin nicht rassistisch. Bis ich verstand, dass ich gleichzeitig wenig tat, um mich klar zu positionieren und zu integrieren. Meine Reise begann. Auf dieser Reise entdeckte ich das Buch „Das Wort, das Bauchschmerzen macht“ von Nancy J. Della und möchte es jeder Kita und Grundschule ans Herz legen! Ein achtsames Buch über Ausgrenzung, Macht, Verantwortung, Rassismus, Vielfalt und viel Gefühl!

  • EmpfehlungenProdukte

    Familienhotel – Top or Flop?

    Von Kathrin 11. August 2020
    Von Kathrin 11. August 2020

    In diesem Jahr sehnte ich mich nach einem Ort, an dem alles erlaubt und möglich ist. Einem Ort, an dem wir Eltern und unsere Kinder voll und ganz auf ihre Kosten kommen. Ein Ort, der nach Ja ruft und zum gemeinsamen Spiel, zur Entspannung und Sorgenfreiheit einlädt!

    Ich möchte euch an einem Kurzurlaub im Familienhotel Huber teilhaben lassen! Es handelt sich um eine Einladung. Ich weise den Artikel bewusst als Werbung aus.

  • Pädagogik erleben

    Ich hab überreagiert – Was nun?

    Von Kathrin 9. Mai 2020
    Von Kathrin 9. Mai 2020

    Was kann ich tun, wenn ich überreagiert habe?

  • FachbücherKinderbücher

    Machtgeschichten – ein Buch für Kinder

    Von Kathrin 29. April 2020
    Von Kathrin 29. April 2020

    Ich stolperte über den Titel. Es geht augenscheinlich um Macht und dieses Buch ist für Kinder? Meine Neugierde war also geweckt. Wer mein Portal kennt, weiß, ich achte sehr auf die Gleichwürdigkeit untereinander und es ist mir ein Anliegen, dass alle Menschen den gleichen Wert erfahren – egal ob jung oder alt.
    Nun hielt ich das Buch ganz gespannt in den Händen und zu meiner Überraschung besteht es aus zwei Teilen. Einem Teil mit sechs lebendigen Geschichten für Kinder und ein anderer Teil für Erwachsene als kleine Fortbildungseinheit.

    Im folgenden Artikel stelle ich es euch vor, schaut rein!

    Vorweg: ich meine, es ist ein Muss für jede Kita und Grundschule.

  • AllgemeinFachbücher

    Sanfte Eingewöhnung – Materialien für Fachkräfte

    Von Kathrin 16. April 2020
    Von Kathrin 16. April 2020

    Irgendwann kommt der Moment, an dem wir Eltern unser Kind in die Krippe, Kita oder gar Grundschule geben und uns plagen oft Sorgen, Ängste und das Loslassen fällt nicht leicht.
    Aus Sicht der Fachkräfte werden jährlich viele Kinder in den Einrichtungen empfangen und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, jede Eingewöhnung ist anders, so wie jede Familie anders ist. Damit diese aber bestmöglich gelingen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften die beste Garantie, dass diese zum Wohle des Kindes gut gelingt. Anbei stelle ich euch ein paar Materialien vom kt-institut vor, mit denen eine sanfte EIngewöhnung begleitet werden kann.

  • AllgemeinFachbücher

    „Seelenprügel“

    Von Kathrin 25. März 2020
    Von Kathrin 25. März 2020

    Anke Elisabeth Ballmann prägte mit ihrem gleichnamigen Buch das Wort Seelenprügel. Es bedeutet, dass Kinder in der Kita oder Schule oder gar in ihrem Elternhaus „verbale und nonverbale Kränkungen, Drohungen, Vorwürfe, Beleidigungen, permanente Kritik, Beschämungen und Isolation (…)“ abbekommen (Ballmann 2019, 19).

    Diese Verletzungen hinterlassen natürlich Narben und die Kinder verlieren das Vertrauen in sich und ihre Umwelt. Ihnen wird suggeriert, sie seien nicht „gut“, ihre Gefühle falsch, sie beginnen an sich und an ihren Fähigkeiten zu zweifeln.

  • BlogEmpfehlungenProdukte

    Spiele für drinnen – eine Sammlung

    Von Kathrin 18. März 2020
    Von Kathrin 18. März 2020

    Ich habe mal etwas gekramt und geschaut, was sich in unserer Familie die letzten Jahre recht gut bewährt hat. Es handelt sich um erworbene Spiele und Kreativmaterialien. Einige davon können von den Kindern ganz selbstständig genutzt werden und andere mit uns gemeinsam. Für mich bewährt es sich, wenn es im Wechsel stattfindet, sodass sie selbst ins Spiel finden und im Freispiel aktiv sind und wir ebenso gemeinsam Dinge finden, die uns Spaß machen!

    Und vorweg: Man kann natürlich selbst mit so wenig bzw. den Dingen, die vorhanden sind, so viel machen. Oft braucht es gar nichts Gekauftes. Meist genügen Decken, Alltagsmaterialien, Kleidung, Küchenutensilien etc. und wir selbst! Also schauen wir erst einmal was da ist und was wir nutzen können. Der Artikel enthält Werbung!

  • AllgemeinBlogPädagogik erleben

    Kinder zu Hause begleiten bei Kita-Schließung

    Von Kathrin 16. März 2020
    Von Kathrin 16. März 2020

    Seit ein paar Tagen erleben wir große Veränderungen und viele Kitas und Schulen sind nun bis auf Weiteres geschlossen. Für einige Familien bedeutet dies wenig Umstellung, denn sie leben Kita- oder Schulfrei, während andere Familien auf die Betreuung mehr als angewiesen sind. Der Text gibt ein paar Impulse, wie der Einstieg in die Veränderung besser gelingen kann.

  • AllgemeinBlogFachtextePädagogik erleben

    Ohne Verhaltensampel aber in Beziehung – 7 Tipps für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule

    Von Kathrin 9. März 2020
    Von Kathrin 9. März 2020

    Nutzen wir Belohnungssysteme in der Schule und im Kindergarten, so haben sie einen negativen Beigeschmack! Aber was kann ich als Fachkraft tun, um andere Wege einzuschlagen? Ich möchte es anders machen, aber wie? 7 Tipps für einen Alltag in Beziehung auf Augenhöhe

  • FachtextePädagogik erleben

    Verhaltensampeln als Bewertungselement in Kita & Schule

    Von Kathrin 17. Februar 2020
    Von Kathrin 17. Februar 2020

    Kennt ihr diese Ampeln, in pädagogischen Einrichtungen, auf denen das Benehmen eines einzelnen Kindes oder der Kindergruppe gemäß der Farben bewertet wird?Sie haben das Ziel die Kinder zu dem erwünschten und erwarteten Verhalten zu bewegen. Kinder werden zu Objekten und Pädagogen gehen davon aus, dass Menschen durch diese Verhaltenssteuerung „erzogen“ werden kann. In der Tierwelt konnten damit tatsächlich Erfolge erzielt werden. Es ist hingegen nicht ratsam diese Dressur auf Menschen zu übertragen.

  • AllgemeinPädagogik erleben

    Ich respektiere dich mit all deinen Gefühlen!

    Von Kathrin 3. Februar 2020
    Von Kathrin 3. Februar 2020

    Emilia ist so wütend und außer sich. Sie haut, beißt, kratzt und nichts scheint zu helfen! Ich habe mal die 9 wichtigsten Punkte zusammengetragen, mit denen du den Teufelskreis durchbrechen kannst! Lasst uns Engelskreise kreieren!

  • Fachtexte

    Konflikte in der Mitbestimmung von Fachkräften und Eltern im Kindergarten

    Von Kathrin 1. Januar 2020
    Von Kathrin 1. Januar 2020

    Der Träger trägt die Hauptverantwortung und steht in der Pflicht einer hohen Anzahl von vielfältigen Aufgaben nachzukommen. Es fordert einen qualifizierteren Träger, mit entsprechenden Qualifikationen und Kenntnissen in der Pädagogik, Personalstruktur, Sozialmanagement, Finanzierung etc. und einer Führung auf Augenhöhe.
    In Trägern, bei denen das nicht „läuft“ lenken die Konflikte von der eigentlichen Arbeit mit den Kindern ab und verbrauchen unnötige Energien, im ohnehin schon sehr anspruchsvollen Kita-Alltag.

  • Blog

    Was hat Bedürfnisorientierung mit dem Tod zu tun?

    Von Kathrin 28. Dezember 2019
    Von Kathrin 28. Dezember 2019

    Dies ist wohl einer der bisher emotionalsten und intimsten Texte auf meinem Blog und nach längerem Überlegen entschied ich, ihn nun doch zu posten. Es zeigt mich verletzlich und angreifbar, …

  • Blog

    Erinnerungen, Prägungen und unsere inneren Anteile – schaut hin!

    Von Kathrin 3. Oktober 2019
    Von Kathrin 3. Oktober 2019

    Unsere Kindheit ist ein Teil von uns, er lebt weiter und meldet sich von Zeit zu Zeit. Als unser inneres Kind – mal ist es ganz leise, mal schreit und wütet es ganz laut! Es möchte gesehen werden, versteckt es nicht, schaut und fühlt hin!
    Wir alle tragen eine Geschichte und haben Verletzungen, Wunden, Narben.

  • AllgemeinFachtexte

    Geheimnisse und ihre Auswirkungen auf die Kinderpsyche – Gastbeitrag von Gundula Göbel

    Von Kathrin 13. September 2019
    Von Kathrin 13. September 2019

    „Unser Leben birgt viele Geheimnisse; manche haben mit dem Tod zu tun, andere damit, sich verantwortlich oder schuldig zu fühlen. Belastende Geheimnisse können zu kindlichen Depressionen, Verhaltensproblemen wie Trennungsangst, Schlafproblemen, Aggressionen oder Ängsten führen. Oftmals war das Mitteilen eines Geheimnisses der Schlüssel, um dem Leben wieder vertrauen und lachen zu können.“

  • AllgemeinBlog

    Paarzeit und Kinderbedürfnisse

    Von Kathrin 9. September 2019
    Von Kathrin 9. September 2019

    Endlich mal wieder ein Abend zu zweit, also mindestens so eine Stunde oder zwei, wenn da nicht etwas dazwischen kommt! Zwischen den Bedürfnissen der Kinder und der, der Eltern – oft ein schwieriges Unterfangen…

  • Blog

    „Wir müssen einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen“ – Gastbeitrag von Philipp Rahn

    Von Kathrin 1. September 2019
    Von Kathrin 1. September 2019

    „Aus gegebenem Anlass mal etwas anderes. Ich habe Angst! Ich konnte mich bisher wochen-/monatelang irgendwie entziehen und mich meiner Abwehrmechanismen bedienen, aber in letzter Zeit ging auch das nicht mehr…“

  • AllgemeinBlog

    Das sicherste Erbe – was wir unseren Kindern hinterlassen möchten

    Von Kathrin 13. August 2019
    Von Kathrin 13. August 2019

    Vielleicht fragst du dich auch öfter, was du deinem Kind oder deinen Kindern hinterlassen kannst? Welches Erbe könnte es sein? Ich habe die letzten Jahre mehrfach „geerbt“ und mir meine Gedanken dazu gemacht.

  • AllgemeinFachbücherKinderbücher

    Umgang mit Trauer und Tod bei Kindern- eine Literatursammlung

    Von Kathrin 20. Juli 2019
    Von Kathrin 20. Juli 2019

    Ihr sucht ein Kinder- oder Fachbuch zum Thema Tod und Trauer? Hier sind einige aufgelistet, mit kurzen Erläuterungen.

  • Pädagogik erleben

    „Bitte hör, was ich nicht sage!“

    Von Kathrin 18. Juni 2019
    Von Kathrin 18. Juni 2019

    Wie kann Tobias nur immer wieder die Kinder hauen? Warum schubst Alba ständig und wieso kneift Paula, Thomas wollte nur das Buch ansehen. Die kindlichen Verhaltensweisen zu verstehen, ist nicht immer einfach. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt!

  • AllgemeinFachtextePädagogik erleben

    Mein Kleinkind haut – Was kann ich tun?

    Von Kathrin 16. März 2019
    Von Kathrin 16. März 2019

    Überforderungsmomente enstehen öfter, wenn unser Kind einem anderen weh tut. Warum haut es nur? Besonders in den ersten zwei Lebensjahren entwickelt sich unser Kind so rasant. Aber was verbirgt sich hinter diesem Verhalten und wie kann ich reagieren und es begleiten?

  • Fachtexte

    Gewalt und Strafen gegen Kinder – die Sätze der eigenen Kindheit

    Von Kathrin 1. November 2018
    Von Kathrin 1. November 2018

    Stehen Menschen unter Stress, Druck, erleiden Schlafmangel, Frustration, Überreizung oder/und Überforderung neigen diese leichter zu Gewalt. Diese Faktoren begünstigen aggressives Verhalten. In diesen belasteten Momenten kann es schneller passieren, dass Menschen die Kontrolle verlieren und in einer Form aggressiv gegen das Kind reagieren. Strafen werden als Druckmittel in Konfliktsituationen eingesetzt.

  • Fachtexte

    Regeln, Grenzen, Konsequenzen und Strafen in der Erziehung

    Von Kathrin 28. Februar 2018
    Von Kathrin 28. Februar 2018

    „Ohne Strafen geht es nicht!“ Ein genauer Blick auf den Einsatz von Regeln, Konsequenzen und Strafen ist nötig! Es geht eben doch!

  • Fachtexte

    Die Zeit nach der Eingewöhnung „Ich will nicht!“

    Von Kathrin 27. Oktober 2017
    Von Kathrin 27. Oktober 2017

    Einige Eltern und Fachkräfte fragen sich – ist die Eingewöhnung nun abgeschlossen? Beginnt ein Kind sein Verhalten zu verändern, bedeutet das für uns Erwachsene genau hinzusehen und hinzuspüren. Vielleicht besonders dann, wenn ihr nicht damit rechnet und bereits wieder euren Alltag aufgenommen habt und das Hamsterrad sich zu drehen beginnt! Was geht in eurem Kind vor?

  • Fachtexte

    Eingewöhnung in die Kita

    Von Kathrin 22. Januar 2017
    Von Kathrin 22. Januar 2017

    Die Eingewöhnung in die Kita ist eine sensible Phase und benötigt viel Fingerspitzengefühl. Viele Kitas gewöhnen nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell ein. Was sich dahinter versteckt und ob alles nach Plan laufen kann, wenn es um Menschen geht, darum geht es in diesem Artikel.

  • Kinderbücher

    Kinderbuch „Theo liebt es bunt“

    Von Kathrin 8. Dezember 2020
    Von Kathrin 8. Dezember 2020

    „Theo liebt es bunt“ ist ein Kinderbuch für Kinder ab circa vier Jahren über Vielfalt und Akzeptanz. Theo kleidet sich bunt und die anderen Wiesel stört das gewaltig. Er sucht und findet seinen Weg damit umzugehen!

  • Kinderbücher

    Kinderbuch „Ich bin anders als du“

    Von Kathrin 18. November 2020
    Von Kathrin 18. November 2020

    Wie oft vergleichen wir uns und wie oft vergleichen sich Kinder untereinander?

    Dieses Buch, haptisch, klein und wundervoll gezeichnet, zeigt als Wendebuch „Ich bin anders als du“, weil „ich lieber Pizza mag und du Spaghetti.“

    Auf der einen Seite zeigt es völlig verschiedene Kinder, mit unterschiedlicher Kleidung, Haaren, Haarfarbe, Brille, Hautfarbe, mit Hörgerät und die Verschiedenheit liegt vorrangig darin, was die Kinder mögen oder nicht mögen. Ob sie links- oder rechtshändig malen, Geschwister haben oder Einzelkind sind oder ein Junge oder ein Mädchen.

    Wir sind wir, ich bin ich. Jeder ist verschieden und besonders auf seine Art und doch sind wir alle auch etwas gleich!

    Eine kleine Buchrezension *Werbung*

  • Kinderbücher

    Buchvorstellung – Unsere Körper sind verschieden

    Von Kathrin 17. November 2020
    Von Kathrin 17. November 2020

    Ich möchte euch anbei zwei Rezensionsexemplare vorstellen, die eindeutig zeigen, dass es „normal“ nicht gibt. Wir wachsen in einer Gesellschaft auf, in der wir ständig von einem „Schöner, schneller, besser“ …

  • Pädagogik erleben

    Fünf kleine Tricks, um die Hausaufgaben entspannter zu machen

    Von Kathrin 15. November 2020
    Von Kathrin 15. November 2020

    Gastartikel von Patrick Breitenstein Die Bereitschaft von Kindern, sich an ihre Hausaufgaben zu setzen, steht und fällt mit ihrer Leistungsmotivation. Dieses Persönlichkeitsmerkmal bildet sich in frühester Kindheit aus. Ob neue …

  • Fachbücher

    Buchvorstellung „Schaut mal, wie ich lerne!“

    Von Kathrin 14. Oktober 2020
    Von Kathrin 14. Oktober 2020

    Das Zusammenspiel von Körper und Gehirn in der frühkindlichen Entwicklung von Grete Helle und Tom Rune Flogstad, erschienen im Bananenblau Verlag. Ich stelle euch das Buch in Kürze vor! rezensionsexemplar – Werbung!

  • Kinderbücher

    Kinderbuchvorstellung „Der Mönkel“

    Von Kathrin 7. Oktober 2020
    Von Kathrin 7. Oktober 2020

    Der Mönkel ist ein ganz normales Kind und wie jedes ganz normale Kind verbringt es seine zeit am liebsten indem er durch die Gegend stromert und spannende Abenteuer erlebt. Aber der Mönkel geht nicht einfach nur spazieren wie ein Kind mit seiner Mutter spazieren geht. Nein, sie verwandeln sich in Geheimagenten. Und so wird ein gewöhnlicher Wald zu einem Urwald. Der Mönkel gemeinsam mir Dr. Pröll.

    Das Buch wurde mir vom edition claus Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Werbung.

Mehr ...

Schlagwörter

2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre Achtsamkeit Achtung Aggression Aggression im Kindesalter Alltag Alltag mit Kind Bedürfnisorientiert Bedürfnisorientierung Bedürfnisse Buchempfehlung Buchrezension Buchvorstellung Eingewöhnung Erzieher Fachbuch Familie Geborgenheit Gewalt Gewaltfrei Gewaltfreiheit Kinder Kinderbuch Kindergarten Kindheit Kindheit erleben kindliche Bedürfnisse Kita Konsequenz Liebe Neu im Blog Pädagogik Rezension Ruhe Schule Strafen Stress Tod Trauer Verlust Vielfalt Wertschätzung Wut
Wie hat dir dieser Beitrag gefallen? Bitte bewerte diesen Artikel zum Abschluss
[Bewertungen: 11 Bewertung: 5]

Der Bollerwagen für die ganze Familie

Fuxtec_Bollerwagen_FX-CT800 mit UV-geschütztem Sonnendach Foto: Fuxtec.de

Über Mich

Über Mich

Ich bin Kathrin, 36, Mutter von 2 totalen Wunschkindern (*2010 *2014), Kindheitspädagogin, erfahrene Kitaleiterin, Gründerin, Masterabsolventin der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie, Kursleiterin, Freundin und Ehefrau und lebe zur Zeit mit der Familie in meiner Lieblingsstadt Valencia in Spanien.

Kindheiterleben bei Facebook

Facebook

Kindheiterleben bei Instagram

kindheit_erleben

kindheit_erleben
Für die letzte Grafik für das Buch "Gemeinsam Für die letzte Grafik für das Buch "Gemeinsam durch die Wut", welches in ein paar Tagen in die Druckerei wandert, brauche ich deine Hilfe.⁠
⁠
In unserem Alltag begegnen uns täglich viele Dinge, die in uns Stress auslösen. Diese Stressfaktoren sind von Mensch zu Mensch verschieden. Während den einen Lärm besonders empfindlich werden lässt, überfordern einen anderen zu viele Informationen auf einen Schlag.⁠
⁠
Gerade jetzt, wo ihr viele Stunden mit den Kindern zusammen seid und einen Spagat zwischen all den Aufgaben herstellen müsst, spüren wir unsere Stressoren sehr gut, oder?⁠
⁠
Was sind deine Stressoren? (egal ob zu Hause oder auf der Arbeit)⁠
⁠
Bei mir sind es tatsächlich, wenn zu viele Aufgaben auf einmal anstehen, laute Konflikte um mich toben und Müdigkeit.⁠
⁠
Und bei dir?⁠
⁠
***Übrigens ist das eine von vielen Grafiken aus dem Buch, die von Anna Lena Wollny gezeichnet wurden :) ***⁠
⁠
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende für dich!⁠
Kathrin⁠
⁠
⁠
#kindheiterleben #pädagogik #kindheitspädagogik #mamablogger #bedürfnisorientiert #geborgenheit #geborgenwachsen #weltvonunten #bedürfnisse #kindheit #gewaltfrei #mitkindernheiterleben #eltern #unerzogen #kita #kleinkind #schulkind #kindgergartenzeit #glück #liebe #leben ⁠
⁠
"Erst die Kartoffeln probieren, sonst gibt es kein "Erst die Kartoffeln probieren, sonst gibt es kein Eis!", "Wenn du so isst, dann wird es wohl morgen wieder regnen", "Du isst ja wie ein Spatz, komm, noch einen Löffel für mich".⁠
⁠
Es gibt wenige Themen, die uns so herausfordern wie das Essen. ⁠
⁠
Es tauchen immer wieder Fragen auf, wie: ⁠
- Wie viel muss ein Kind essen?⁠
- Muss ein Kind überhaupt essen?⁠
- Darf es Nachtisch, ohne vom Hauptgang probiert zu haben?⁠
- Welche Sätze haben mich in meiner Kindheit begleitet?⁠
- Empfinde ich Spaß am Essen?⁠
⁠
In der folgenden Podcastfolge erfahrt ihr von Monika Krüger und Katrin Thiel (@kt_institut) viele wertvolle Tipps und Tricks, wie Essen in der Kita und Krippe für alle ein Genuss sein kann. Ich persönlich konnte auch das ein oder andere für mich privat mitnehmen und möchte euch das Gespräch wärmstens empfehlen.⁠
⁠
In meinem Profil findet ihr den direkten Link zum Podcast vom nifbe (Podcast für Fachkräfte). Hört mal rein und mich würde brennend interessieren, welche "Unterstützer" ihr nutzt, um das Essen zu einem schönen Moment werden zu lassen??? Kommentiert bitte!⁠
⁠
Ganz bald gibt es dazu einen Blog-Artikel, in dem ich wichtige Punkte sammeln möchte und euch Materialien vorstellen mag!⁠
⁠
⁠
⁠
⁠
⁠
#kindheiterleben #pädagogik #kindheitspädagogik #mamablogger #bedürfnisorientiert #geborgenheit #bedürfnisse #kindheit #gewaltfrei #mitkindernheiterleben #eltern #unerzogen #eltern #kita #kleinkind #schulkind #kindgergartenzeit #glück #liebe #leben #imhierundjetzt⁠
⁠
In der Autonomiephase eines Kindes tritt eine große Veränderung ein: Das Kind strebt nach mehr Selbstbestimmung und nabelt sich zunehmend ab. Gleichzeitig verspürt es weiterhin das starke Bedürfnis nach Bindung.⁠
⁠
Es möchte Dinge "alleine!" tun und sich abgrenzen und gleichzeitig spüren, dass die Bezugsperson so nah und sicher ist, wie eh und je.⁠
⁠
Gar nicht so einfach für das Kind und ebenso herausfordernd ist es, diese Phase zu begleiten. ⁠
⁠
Es möchte seinen Willen durchsetzen und du hörst Stimmen, dass du "dir das nicht gefallen lassen darfst?" ⁠
⁠
Ihr dürft diese Phase gemeinsam erleben, ohne dabei in Machtkämpfe zu gleiten. ⁠
⁠
Daher ist wichtig zu verstehen: In der Autonomiephase kämpft das Kind vielmehr für sich selbst und nicht gegen jemand. Es ist bestrebt, schrittweise ein selbstständiges Leben aufzubauen und die ersten Autonomieversuche erlebt es im Kleinkindalter und ab da ein Leben lang. Es übt sich selbst eigene Grenzen auszuprobieren mit den vertrauten Bezugspersonen und benötigt Erwachsene, die das "Nein" des Kindes respektieren und gleichzeitig dem Kind eigene Grenzen aufzeigen.⁠
⁠
Möchten wir, dass unser Kind im Jugendalter zu Drogen Nein sagt? Bestimmt. Dann haben wir nun die beste Möglichkeit dieses Nein mit ihm zu üben. ⁠
⁠
"Du möchtest kein Brokkoli? Okay!", statt: "Komm probier etwas Brokkoli, mach es für Mama!"⁠
⁠
Stellen wir uns vor in 14 Jahren hört dein Kind von einem Freund: "Komm, zieh einmal am Joint, mir zu liebe!" ⁠
⁠
Also respektieren wir lieber das Nein und machen es stark, die eigenen Grenzen aufzuzeigen!⁠
⁠
DER GANZE ARTIKEL AUF DEM BLOG (Link in der Bio) und MEHR DAZU IM BUCH "Gemeinsam durch die WUT"⁠
⁠
Was hilft dir in der Begleitung der Autonomiephase?⁠
⁠
⁠
#kindheiterleben #pädagogik #kindheitspädagogik #mamablogger #bedürfnisorientiert #geborgenheit #bedürfnisse #kindheit #gewaltfrei #geborgenundgebunden #beziehungsstark #erziehung #mitkindernheiterleben #eltern #unerzogen #eltern #kita #kleinkind #schulkind #kindgergartenzeit ⁠
#Wuterleben #21tagekindlicheaggressionenverstehen  #geborgenwachsen
{trigger} Ich sah deinen Anruf auf meinem Telefon {trigger}
Ich sah deinen Anruf auf meinem Telefon und wusste, es ist etwas passiert. Es war zu früh zum Telefonieren für dich!
Mit zitternder Stimme rief ich dich zurück. Ganz sanft und warm sagtest du, dass es Zeit sei zu gehen. 
Ich wollte das nicht hören und fing an zu betteln, dass du auf mich warten solltest. „Bitte bleib, warte auf mich, es ist noch nicht so weit!“
Nach einem Moment der Stille, sagtest du mit ruhiger Stimme: „Dann komm“
Ich wusste, du tust das mir zu liebe, es war nicht das, was du sagen wolltest.
Etwas erleichtert begann ich dir noch schnell ein paar Dinge zu sagen. Dinge, die ich nie vergessen werde. Versprechen, die ich täglich einhalte - weil ich es möchte, weil du Teil meiner Welt bleibst!
Leider war dies unser letztes richtiges Gespräch und ich denke oft daran. Manchmal mit einen Lächeln und manchmal mit Tränen in den Augen.
Die Trauer kommt nach wie vor in kleinen Wellen. Ich habe akzeptiert, dass sie zu meinen Leben gehört und ein Zeichen des Lebens und der Liebe ist.
Morgen ist es zwei Jahre her, bis dein letzter Kampf begann. 
Manchmal gibt es kein Happy End, manchmal geht es anders aus, als wir es uns wünschen! 
Und das Leben lehrt uns, an diesen Rückschlägen zu wachsen, gute Zeiten besonders zu geniessen! Und so freue ich mich immer besonders über die Momente, in denen du ganz nah bist!
Heute ist so ein Tag, den wir gefühlt zusammen verbringen. Danke Papa!
#kindheiterleben #trauer #leben #hommageansleben
Auf Instagram folgen

Newsletter

BRIGITTE MOM BLOGS

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de



Lade mich auf einen Kaffee ein





Durchsuche meine Seite

Schau dir meine anderen Artikel an

Mein Kleinkind haut – Was kann ich tun?

16. Mrz 2019

Empfehlung „Fuxtec“ Bollerwagen – faltbar mit Dach

15. Sep 2020

Regeln, Grenzen, Konsequenzen und Strafen in der Erziehung

28. Feb 2018

Eingewöhnung in die Kita

22. Jan 2017

Die Autonomiephase verstehen

11. Jan 2021

Wie Aggression entsteht

29. Dez 2020

Aggressionen von „unbelehrbaren“ Grundschulkindern

27. Dez 2020

Eingewöhnung – Wie kann sie gut laufen?

21. Okt 2020

Buchvorstellungen „Umgang mit Aggressionen“ und „Gewalt verhindern“ für...

22. Sep 2020

Empowerment für Kinder – Bauchschmerzen durch Worte

15. Sep 2020

Familienhotel – Top or Flop?

11. Aug 2020

Ich hab überreagiert – Was nun?

9. Mai 2020

Machtgeschichten – ein Buch für Kinder

29. Apr 2020

Sanfte Eingewöhnung – Materialien für Fachkräfte

16. Apr 2020

„Seelenprügel“

25. Mrz 2020

Spiele für drinnen – eine Sammlung

18. Mrz 2020

Kinder zu Hause begleiten bei Kita-Schließung

16. Mrz 2020

Ohne Verhaltensampel aber in Beziehung – 7 Tipps...

9. Mrz 2020

Verhaltensampeln als Bewertungselement in Kita & Schule

17. Feb 2020

Ich respektiere dich mit all deinen Gefühlen!

3. Feb 2020

Konflikte in der Mitbestimmung von Fachkräften und Eltern...

1. Jan 2020

Was hat Bedürfnisorientierung mit dem Tod zu tun?

28. Dez 2019

Erinnerungen, Prägungen und unsere inneren Anteile – schaut...

3. Okt 2019

Geheimnisse und ihre Auswirkungen auf die Kinderpsyche –...

13. Sep 2019

Paarzeit und Kinderbedürfnisse

9. Sep 2019

„Wir müssen einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen“ – Gastbeitrag...

1. Sep 2019

Das sicherste Erbe – was wir unseren Kindern...

13. Aug 2019

Umgang mit Trauer und Tod bei Kindern- eine...

20. Jul 2019

„Bitte hör, was ich nicht sage!“

18. Jun 2019

Gewalt und Strafen gegen Kinder – die Sätze...

1. Nov 2018

Die Zeit nach der Eingewöhnung „Ich will nicht!“

27. Okt 2017

Stoppt den Ausruh- und Schlafzwang im Kindergarten

1. Sep 2018
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Webseite/Blog für Pädagogik und Fortbildungen/Workshops für Pädagogische Fachkräfte @2019

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren